Gewinnspiel

Foto: Susann Schuster / unsplash

Wie heißt unser gesuchter Pilgerweg, der in Teilen auch die Straße der Romanik kreuzt?

von

1/2023

Pilgerwege durchzogen im Mittelalter große Teile Europas. Viele von ihnen gerieten in den rasanten Entwicklungsschüben der Neuzeit in Vergessenheit. Vor allem seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts haben überall in Europa Menschen damit begonnen, ehemalige Pilgerwege wiederzuentdecken, kenntlich zu machen und auszuzeichnen. 

95 Kilometer lang ist unser diesmal gesuchter Pilgerweg, der in der geografischen Mitte Deutschlands bedeutende Klöster des Mittelalters, Kirchen, Gärten, Museen und Brennereien miteinander verbindet. Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht präsentieren sich hier Kraftorte mit kultureller und spiritueller Strahlkraft, die über die Jahrhunderte hinweg die Menschen in der Umgebung geprägt haben und sogar die Zeit der innerdeutschen Teilung überdauert haben.

Von Goslar über Wernigerode bis hin nach Quedlinburg passieren Pilger Himmelspforten und Teufelsmauern, Fischteiche und ein ehemaliges protestantisches Damenstift: Beständigkeit und Wandel, Auflösung und Umwidmung sowie Wiederbelebung und Neuentdecken sind hier direkt zu erleben.

Wie heißt unser gesuchter Pilgerweg, der in Teilen auch die Straße der Romanik kreuzt?

Manchmal hilft das Gehen alter Wege, um zu verstehen, woher du kommst und warum du bist, wie du bist. Das kann schmerzen, das kann Freude bereiten und Einsichten verleihen. Theo lädt in diesen Zeiten des Übergangs ein, alte Pilgerwege in Europa und dabei die Seele eines Kontinents wiederzuentdecken. In vollem Bewusstsein. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir zwei Exemplare des Buches Es ist ein Mädchen von Camille Laurens. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir wünschen allen: Viel Glück und ein gutes „Wiederentdecken“.

zu gewinnen:
„Es ist ein Mädchen“
Camille Laurens
Roman
dtv, 22 Euro