Über theo

theo

Mutmacher! Das Licht ist zurück, die Tage werden länger. Bloß bei der Kirche werden die Aussichten immer düsterer, erschreckende Austrittszahlen berichten davon. Doch es gibt sie noch, die Lichtgestalten, die nicht nur unverdrossen im Glauben stehen, sondern sogar eigene Stimmen haben. theo stellt vor: geistliche Frauen und Männer, die die Welt erhellen.

Die Umkehr ist zwingend Ich bin überzeugt: Jetzt ist er da, der „kairos“, den man/ frau ergreifen muss. Jetzt ist die Zeit, um einen neuen Blick auf das, was Kirche ist, zu wagen. Ich träume davon, Kirche neu zu denken – weg von einer hierarchischen hin zu einer diakonischen Kirche. Neu denken, was Sakramentalität und … weiter lesen

Zufall, Fügung, Bestimmung Geschichten vom Leben

Goldene Zeiten oder
ein Heft der Freude

WortReich Kirche und Journalismus
Erzähler und ihre Geschichten
Liebe und ihre Formen
Klerikalismus und die Folgen

Die Nacht und ihre Geheimnisse

PROUNIX

Pax-Bank

Regionalverband Saarbrücken

Fischer HRM

Kloster Arenberg

Heinemann

Kolumba

Lempertz

Erzbistum Köln

Heile Welt Vom Versuch, sie uns zu schaffen

Wortmeldungen theo fragt sechs Frauen und Männer, die eng verbunden sind mit der Sprache: „Was ist für Sie ein großes Wort“?

Ja Mein größtes Wort hat die Kraft, den Lichtschalter im Leben umzulegen: „Ja“. Während der Corona-Pandemie saß ich wochenlang neben meinem Sohn und versuchte mich als Aushilfslehrer und Motivationscoach. Seine Standardantwort auf alle Übungsangebote: „Nein“. Totale Verweigerung. In den Pausen meiner eigenen Verzweiflung spürte ich den Spiegeleffekt: Jahrelang habe ich selbst aus einer Position der … weiter lesen

Bei Anruf Not ! Eine nicht endenwollende Pandemie bedrängt die Welt, die auch ansonsten voller Gefahren steckt. Da ist es gut, ein paar „Freunde im Himmel“ zu wissen. So hießen früher die Heiligen für alle Lebenslagen. Als im 13. und 14. Jahrhundert die Pest in Europa wütete, gewannen die „vierzehn Nothelfer“ ordentlich an Ansehen. Nur einer von ihnen hauchte nicht als Märtyrer sein Leben aus. theo stellt die Herrschaften vor.

Achatius Wenn Sie den Tod fürchten (und wer fürchtet ihn nicht), wenden Sie sich getrost an diesen Heiligen, der wegen seines Glaubens im Jahr 138 gekreuzigt wurde, also ziemlich gut weiß, wie das Sterben sich anfühlt: Zu Lebzeiten war er Soldat, im Himmel hat er sich aufs „nothelfen “ kapriziert – bei Todesängsten, Verfolgung und … weiter lesen

Was ist Ihnen heilig?  

Was ist mir heilig? Ehrlich gesagt: jeder Tag. Mein ganzes Leben. Jeden Tag bin ich dankbar dafür. Wahrhaftig. Heilig bedeutet eigentlich wahrhaftig. Und wahrhaftig ist mir meine Familie heilig. Meine Eltern, mein Sohn. Meine Zeit mit ihnen ist mir heilig. Meine Zeit mit mir allerdings auch. Mir ist die Freiheit, „nein“ sagen zu dürfen, heilig. … weiter lesen

Willkommen bei uns Ein Männerheft

Wandel Ein Themenheft

Die Kraft der Verführung

Corona Ein Wort, das seine Unschuld verlor Corona war einmal ein Begriff, vor dem man keine Angst haben musste – im Gegenteil. Er stand unter anderem für ein Kultbier, für einen Sonnenkranz, ein Königreich und eine Heilige. Corona war in der griechischen und römischen Antike ein Kranz aus Blumen, Blättern und Zweigen, der als Auszeichnung verliehen und zu kultischen Zwecken getragen wurde. Mediziner haben dem neuartigen Coronavirus den Namen gegeben, weil der Erreger, unter dem Mikroskop betrachtet, eine auffällige Bekränzung aufweist. In heutigen Zeiten übersetzt der Duden „Korona“ mit einer „Gruppe, Ansammlung (jüngerer) Menschen, die gemeinsam etwas unternehmen.“

Corona - die Heilige Ob die heilige Corona aus Damaskus, Alexandria oder Sizilien stammte, ist nicht klar. Auch nicht, unter welchem Kaiser sie ihr Martyrium erlitt. Einig sind die Legenden sich darüber, dass ihr als Attribut nicht, wie vielen Märtyrern, ein einfacher Palmzweig, sondern zwei ganze Palmen zugeordnet sind. Corona starb auf grausige Weise für … weiter lesen

Abwesenheitsnotiz! Warum Gott nicht antwortet

Viel los Viel zu tun Viel besucht Viel verloren

Magie und was sonst noch unerklärlich ist

Vergänglichkeit Was kommt.
Was geht.
Was bleibt.

Sinn finden im Unsinn der Welt

Wundersam: Die Auferstehung
Gottgefällig: Rolf Bauerdicks letztes Buch
Entzaubert: Die erotische Liebe
Überfällig: Der Pflege-Roboter

Mama Ein Themenheft

Einfach Leben Wege aus Überfluss und Überdruss

Frauen + Kirche Katholiken + Protestanten

Form & Anstand Betrachtungen zum Frühlingsbeginn

Es heimatet sehr Annäherung an ein deutsches Gefühl

Eva und ihre Töchter Ein Frauenheft

Alles Schicksal – oder göttliche Fügung?

Wo die Stille wohnt Klostergeschichten

10 Jahre Das Jubiläumsheft

Glorias Credo: Immer heiter,
Gott hilft weiter

Spiritualität und Heilung Ein Themenheft

Das andere Geschlecht Ein Männerheft!

Christen für Tiere Die Theologin Julia Bielecki kämpft für unsere Mitgeschöpfe

Vom Glück des Finden

Tod und Trauer

Am Anfang war das Wort

Hingabe Worin Menschen ganz aufgehen

Heilig Auf den Spuren eines großen Wortes

Das verborgene in der Welt

Die Vertreibung aus dem Paradies Die Sehnsucht bleibt

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, „Heilig“, ein Begriff, der sich ins Säkulare zu verflüssigen scheint. Kunst, Tai Chi, Diego Maradona: der Heiligenschein baut sich über allem und jedem auf. Heilig ist ein beliebtes Wort, das unserem profanen Alltag Zauber, Tiefe und Rätselhaftigkeit verleiht. Nur in der Kirche folgt das Heilige einer nennenswerten Dramatik: Heilige Schrift, Heiliger … weiter lesen

Weil wir lieben! Ein Frauenheft